Projekte

Hier informieren wir euch regelmäßig über unsere aktuellen Projekte.


Projekt "Horner Jugendkonferenz"

In der Sitzung am 07. März 2023 wurde ein Projektplan erstellt

 

07. März 2023

 

Der Jugendbeirat möchte sich für die Vernetzung der verschiedenen Jugendvertretungen im Stadtteil einsetzen. Deswegen organisiert er eine Konferenz, zu der unter anderem die Schülervertretungen, Gemeinden, Sportvereine, die Jugendfeuerwehr und Pfadfinder eingeladen werden. Ziel ist, die Projekte der anderen kennenzulernen, um sich gegenseitig unterstützen zu können. Das Austauschtreffen wird am 17. Juni 2023 stattfinden.


Projekt "Anti-Diskriminierung"

Der Jugendbeirat nimmt sich ein schwieriges Thema vor

 

09. und 12. Juli 2022

 

Ein großes Projekt des neu gewählten Jugendbeirats wird die Sensibilisierung für Rassismus sein. An einem Projekttag am 09. Juli 2022 haben sich die Jugendlichen über das Thema informiert und erste Idee für das Projekt entwickelt. Gemeinsam mit Vanessa Zimmat von der Jugendbildungsstätte Bremen wurden in der darauffolgenden Sitzung Statement formuliert, die im Rahmen der Bundesjugendkonferenz im September 2022 der Bunderegierung übergeben wurden.

 

21. März 2023

 

In den letzten Monaten hat der Jugendbeirat viel darüber diskutiert, wie das Projekt ausgestaltet werden kann. In der letzten Sitzung wurde dann ein ganzes Maßnahmebündel beschlossen. Es soll in den nächsten Monaten Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema geben, Flyer, eine Präsentation für Lehrerinnen und Lehrer und Umfragen auf itslearning. Außerdem waren sich alle einige, sich nicht nur gegen Rassismus positionieren zu wollen, sondern gegen Diskriminierung insgesamt, die es in vielen verschiedenen Formen gibt.

 

Der Jugendbeirat diskutiert mit der Senatorin über das Projekt

 

08. Mai 2023

 

 

Julian, Nils und Enno haben bei einem Termin mit der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Frau Stahmann über das Anti-Diskriminierungs-Projekt diskutiert. Das Aufklären von verdecktem Rassismus ist auch der Senatorin ein großes Anliegen. 


Projekt "Energie in Schulen"

 

07. Februar 2023

 

Viele junge Menschen interessieren sich für den Klimaschutz, so auch der Jugendbeirat Horn-Lehe. Aus diesem Grund haben sie bei der Senatorin für Kinder und Bildung nachgefragt, woher die Energie für Heizung und Strom für die Schulen im Stadtteil Horn-Lehe kommt. Die Antwort der Behörde war nicht besonders übersichtlich, deswegen haben die Kinder- und Jugendvertreter ein eigenes, leicht verständliches Energiesiegel entworfen. Hier kannst du sehen, wie ökologisch deine Schule ist. 


Projekt "Graffitiwand"

Der Jugendbeirat beschließt eine Graffitiwand für den Langenkampssee

 

16. September 2021

 

Der Jugendbeirat hat per Umlaufbeschluss beschlossen, dass es am Langenkampssee eine Graffitiwand geben soll. Auf 2 x 5 Meter können bald junge Menschen aus ganz Bremen legal Graffiti sprühen. Eine Maurerfirma ist bereits beauftrag. Die Arbeiten sollen Anfang 2022 beginnen.

 

Das Projekt Graffitiwand nimmt Form an

 

10. Januar 2022

 

Die Graffitiwand steht noch nicht - der Bauträger hat uns einen Bau noch vor dem Frühjahr 2022 zugesagt - doch ein DIN-A4-großes Stück der Wand hat diese Woche Form angenommen: Die Hinweistafel aus Bronze, die die Wand als ein Projekt des Jugendbeirats ausweisen soll, ist heute geliefert worden.

Danke an die Firma Mitallbildnerei Muranyi aus Dannenfels. Die Tafel sieht toll aus!

 

Einweihungsparty für die Graffitiwand

 

06. Mai 2022

 

Am Freitagnachmittag bei bester Stimmung habe die Jugendlichen aus dem Stadtteil die Graffitiwand am Langenkampssee feierlich eingeweiht. Das Projekt des Jugendbeirates ist damit erfolgreich abgeschlossen. Jeder konnte eine Sprühdose in die Hand nehmen und loslegen. An der Wand steht es ab sofort jedem frei, künstlerisch tätig zu werden. Die Graffitiwand am Langenkampssee ist damit erst die zweite öffentliche und legale Stelle zum Graffitisprühen in Bremen (neben dem alten Sportamt in der Nähe des Weserstadions). 


Projekt "Unterstand"

Das erste Projekt des Jugendbeirates Horn-Lehe wird umgesetzt

 

15. Juni 2019

  

Das erste Projekt des Jugendbeirates Horn-Lehe ist die Neugestaltung des Unterstandes auf dem Spielplatz am Vokampsweg. Eine Vertreterin des Amtes für Soziale Dienste stelle in der Sitzung des Jugendbeirats am 23. August 2018 verschiedene Vorschläge vor und die Jugendlichen wählten ihren Favoriten aus. 

 

Am 15. Juni 2019 war der Unterstand endlich fertig. Zur Einweihung erhielt er ein Graffiti des Horner Künstlers Claus Lumma und einen Kummerkasten, in den die Jugendlichen ihre Sorgen und Ideen an den Jugendbeirat richten können. 

Große Räum- und Putzaktion am Unterstand

 

08. Juni 2020

  

Nach einem Jahr lädt der Unterstand am Vorkampsweg leider nicht mehr sehr zum Verweilen ein. Vandalismus und Verschmutzung haben ihre Spuren hinterlassen. Die Mitglieder des neu gewählten Jugendbeirates haben sich dazu entschlossen, das Projekt nicht aufzugeben, sondern Zeit und Geld in dessen Verschönerung zu investieren.

Der Unterstand erstrahlt im neuen Glanz

 

17. September 2021

 

Nachdem die Arbeit zur Verschönerung des Unterstandes mehrfach verschoben werden musste, konnte das Holz nun endlich abgeschliffen und neu lasiert werden. Danke noch einmal an den Umweltbetrieb Bremen, der die Arbeit mit dem Schleifgerät übernommen hat. Mitglieder des Jugendbeirates und vom Ortsamt haben am 17. September 2021 zusammen das Holz gestrichen. Nun fehlt nur noch ein neues Wandbild.

 

25. November 2021

 

Der freischaffende Künstler Lenart Seehausen hat dem Unterstand einen neuen Look gegeben. Der Graffitikünstler brachte das Logo-Tier des Jugendbeirates am Unterstand an. Damit sind die Arbeiten am Unterstand abgeschlossen und ein einladender Zustand wieder hergerichtet - wir hoffen, für eine ganze Weile. 


Projekt "Tobetag"

Mehr Kinder sollen sicher Schwimmen können

 

18. Oktober 2018

 

Während der Sommermonaten 2018 gab es in Bremen leider einige Badeunfälle, weswegen die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport zu einem Runden Tisch „Badeunfälle“ eingeladen hat. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Jugendbeiräte waren dabei. Alle waren sich einig, dass mehr dafür getan werden muss, um Ertrinkungsunfälle zu vermeiden. Es soll unter anderem daran gearbeitet werden, dass Kinder so früh wie möglich Schwimmen lernen.

 

 

Die Mitglieder des Jugendbeirats Horn-Lehe haben bei dem Treffen erkannt, dass auch mit kleinen Maßnahmen dazu beigetragen werden kann, dass mehr Kinder sicher Schwimmen können. Deswegen haben sie unter anderem mit der sportbetonten Oberschule Ronzelenstraße die Idee eines „Tobetages“ im Unibad entwickelt.

Der erste "Tobetag" war ein voller Erfolg

 

18. Mai 2019

 

Am 18. Mai 2019 war es dann endlich so weit. Der Eintritt war mit vorheriger Anmeldung kostenlos und auf dem Programm standen unter anderem Wassergewöhnung, Springen und das Erlangen von Schwimmabzeichen. 70 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren haben den Weg in das Unibad gefunden. Neben kleineren Aktionen im Nichtschwimmerbecken wurde die Chance genutzt, Schwimmabzeichen zu machen. Marie vom Jugendbeirat Horn-Lehe war sehr bemüht, interessierten Kindern und Jugendlichen die ersten Schwimmübungen zu vermitteln und die Angst vor dem tiefen Wasser zu nehmen. Leider reichte die Zeit nicht aus, diesen Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr Seepferdchen zu machen. Gerade vor diesem Hintergrund fanden die Vertreter des Jugendbeirates sowie des Landesschwimmverbandes diese Aktion sehr wichtig und würden es sehr begrüßen, wenn seitens der Bremer Bäder diese Möglichkeit der Wassergewöhnung weiterhin mitgetragen wird. Ein großes Lob geht auch an die Ehrenamtlichen des Bremer Sport-Club e.V. sowie die Schwimmmeister vor Ort, die einen großen Teil dazu beigetragen haben, dass es nur positives Feedback unter den Teilnehmern gab.