Beim Kulturfest im letzten Jahr hat der Jugendbeirat Horn-Lehe den ganzen Tag Waffel verkauft und über 200 Euro eingenommen. Aus dem eigenen Budget wurde der Betrag auf 300 Euro aufgerundet und jetzt an die Kirchengemeinde Horn übergeben. Jeden Mittwoch findet dort im Gemeindesaal ein offenes Frühstück statt, für alle, die eine Mahlzeit möchten, Gesellschaft oder einen ruhigen Ort zum Kaffee trinken. Unterstützt wird das kostenlose Angebot durch Spenden, ehrenamtliche Arbeit und Sachspenden (also Essen) von großen Partnern aus dem Stadtteil.
Der Jugendbeirat unterstützt dieses Angebot nicht nur mit Geld, sondern am 08. Februar 2023 auch durch das Verteilen von Brötchen und Kaffee. Mit vielen unterschiedlichen Menschen sind sie dabei ins Gespräch gekommen. "Dieser Vormittag war für uns alle eine absolut bereichernde Erfahrung", sagt Nils, der Sprecher des Jugendbeirates.
Ein neues Jahr, neue Jugendglobalmittel, eine neue Verteilung dieser und erneut Hoffnung auf Veränderung. Es gab Veränderungen, in der Tat. Neue Jugendbeiräte und -foren haben sich unser Mission der Jugendpolitik in der freien Hansestadt angeschlossen. Neue Gremien, denen es auch nicht verwehrt werden sollte, Gelder aus den Globalmitteln zu erhalten. Und trotzdem wird diese gute Nachricht von deutlich fataleren überschattet. Es gibt weniger Geld für alle, doch sind die Änderungen zwischen den Jugendgremien sehr unterschiedlich ausgefallen. Wie auch in den letzten Jahren kämpft der Jugendbeirat Horn-Lehe für eine neue Strukturierung der Jugendglobalmittel und einen offenen Dialog. Daraus haben wir fünf Forderungen formuliert:
- Wo waren die Jugendgremien, als die neue Verteilung festgelegt wurde? Solche wichtigen Entscheidungen sollten nicht ausschließlich in den Händen von Erwachsenen liegen, solange es die Jugendlichen betrifft. Wir fordern, dass es zukünftig keine Entscheidung über die Mittel zur Jugendbeteiligung ohne die Beteiligung der Jugendlichen gibt!
- Die Änderungen sind sehr ungleich verteilt. Dieses Vorgehen nimmt dem Jugendbeirat Horn-Lehe nach und nach die Motivation. Es entsteht Wut. Wir fordern einen angemessenen Sockelbetrag, damit jeder Jugendbeirat und jedes Jugendforum handlungsfähig bleibt.
- Wir fordern eine bessere Kommunikation zwischen den Jugendgremien und der Senatskanzlei. Die Jugendbeiräte und –foren sollen frühzeitig und umfänglich über alle Änderungen informiert werden. So lassen sich Missverständnisse, wie in diesem Jahr vermeiden.
- Langfristig müssen für eine gestiegene Anzahl an Jugendgremien auch die finanziellen Mittel deutlich steigen.
- Der Jugendbeirat Horn-Lehe fordert die Senatskanzlei auf, die Kriterien der Verteilung der Jugendglobalmittel zu überarbeiten und die Jugendbeiräte/-foren bei der Ausarbeitung neuer Kriterien zu beteiligen.
Der Jugendbeirat Horn-Lehe zeigt sich über die scheinbar systematische Benachteiligung der „sozial-starken Stadtteile“ schockiert, die sich nun in der Verteilung der Jugendglobalmittel (und schon seit vielen Jahren in der Verteilung der Mittel für die Offene Kinder- und Jugendarbeit) zeigt. Wie jedes Jahr blicken wir deshalb auf eine Reform und eine Besserung, sowohl bei den Verteilungskriterien der Globalmittel, als auch bei der Kommunikation und Transparenz der Senatskanzlei.
(7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen)
Der Jugendbeirat Horn-Lehe hatte sich beim Kulturfest auf dem Lestraparkplatz am 11. September 2022 ordentlich ins Zeug gelegt und Waffeln verkauft. Beinahe im Akkord wurde Teig gerührt, drei Waffeleisen gleichzeitig befüllt und Geld eingesammelt – Geld, das für einen guten Zweck eingenommen wurde. Die Mitglieder der Kinder- und Jugendvertretung in Horn-Lehe hatten sich in einer ihrer Sitzungen geeinigt, die Einnahmen dem Café Mittwoch zu spenden. Das Café ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Horn, die jeden Mittwoch zwischen 10 und 12 Uhr Anlaufpunkt für ein kostenloses Frühstück und Gespräche in gemütlicher Atmosphäre ist. Die Jugendlichen wollen darüber hinaus das kulturell- sozial- und religionsunabhängige Angebot auch kennenlernen und werden im Januar 2023 nicht nur die insgesamt 300 Euro überreichen, sondern auch mit anpacken und fleißig Brötchen schmieren, Kaffee ausschenken und beim Aufräumen helfen.
Die Mitglieder der Jugendbeiräte und Jugendforen in Bremen hatten am 24. März 2022 die Möglichkeit zu einem exklusiven Treffen mit dem Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte. Es gab eingangs eine Führung durch das Rathaus. Anschließend war im Kaminsaal viel Raum zum diskutieren über aktuelle Themen. Mit sieben Mitgliedern war der Jugendbeirat Horn-Lehe in großer Anzahl vertreten.
In der Sitzung am 08. Februar 2022 hat der Jugendbeirat Horn-Lehe beschlossen, sich bei der Senatorin für Kinder und Bildung zu erkundigen, wie nachhaltig der Strom der Schulen im Stadtteil ist. Die Frage wurde mehrere Male bei einer Umfrage auf der Lernplattform itslearning gestellt und der Jugendbeirat hat sich gleich in seiner ersten Sitzung der Sache angenommen.
erstes Zusammentreffen bei vorweihnachtlicher Atmosphäre am 29. November 2021 im Ortsamt Horn-Lehe
Jeder hatte etwas beizutragen, als es um erste Ideen für die Projekte des neu gewählten Jugendbeirats ging. Der Unterstand am Vorkampsweg soll weiter im Fokus bleiben, die Zusammenarbeit mit dem neuen Jugendbeirat aus Oberneuland initiiert werden und Spielplätze verschönert werden. Das sind nur einige der Vorhaben, die bei einem ersten Brainstorming zusammenkamen. Der neue Jugendbeirat hat viel vor. Das hat sich schon in seiner konstituierenden Sitzung am 29. November 2021 im Ortsamt Horn-Lehe gezeigt.
Vom 17. bis 22. November wurde in Horn-Lehe der Jugendbeirat neu gewählt. Nun sind die Stimmen ausgezählt und die Ergebnisse lauten wie folgt:
Nils Gutmann
Vincent Prevot
Sina Mertens
Enno Appenrodt
Jonte Mai
Maxim Kipka
Julian Olde Kalter
Alicia Leidreiter
Oscar Hennefelder
Benedek Barna
Lasse Gindulis
Gymnasium Horn
St. Johannis Schule
Gymnasium Horn
Wilhelm-Focke-Oberschule
Gymnasium Horn
Gymnasium Horn
Gymnasium Horn
Schulzentrum an der Grenzstraße
Gymnasium Horn
Gymnasium Horn
Gymnasium Horn
90
89
61
57
47
41
38
36
31
21
16
Herzlichen Glückwunsch an alle Kandidat*innen, die in den Jugendbeirat gewählt wurden.
Insgesamt haben 548 der etwa 3.100 Wahlberechtigten Jugendlichen in Horn-Lehe gewählt. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von ca. 17,6 Prozent. Ein großer Dank geht an die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer der Oberschule Ronzelenstraße, Gymnasium Horn und Wilhelm-Focke-Oberschule, die das Ortsamt bei der Organisation der Wahl unterstützt haben.
Der Jugendbeirat 2019-21 verabschiedet sich. Am
08. November 2021 fand die letzte gemeinsame Sitzung statt.